Unterlagen für die Teilnehmer Unterlagen für Teilnehmende sollten im Kontext neuer Lehrmethoden so gestaltet sein, dass […]
Chunking Stoff in sinnvolle Einheiten aufteilen Beschreibung: Große Mengen an Informationen sollten in kleinere, logisch zusammenhängende […]
Lernstoff sollte minimiert werden, um die Effektivität des Lernprozesses zu steigern und die Lernenden nicht zu […]
Rahmenstoffpläne und Ausbildungspläne sind zentrale Instrumente für die Organisation und Durchführung der beruflichen Ausbildung, jedoch unterscheiden […]
Das Einbetten von Wissen in das Gedächtnis durch das Verknüpfen mit bestehenden Erinnerungen ist eine bewährte […]
Der Umgang mit Emotionen der Teilnehmer in der Erwachsenenbildung ist eine zentrale Herausforderung für Trainer. Emotionen […]
Der „Pygmalion-Effekt“ (benannt nach der griechischen Mythologie, in der der Bildhauer Pygmalion eine Statue erschuf, die […]
Powertalking ist eine Methode der positiven Kommunikation, bei der Sprache bewusst so eingesetzt wird, dass sie […]
Lernblockaden entstehen, wenn innere oder äußere Faktoren den Lernprozess erheblich behindern, sodass es den Betroffenen schwerfällt, […]
Es gibt verschiedene Lerntypen, die beschreiben, wie Menschen bevorzugt Informationen aufnehmen und verarbeiten. Die gängigste Einteilung […]